​​​​

FAQ

Im Folgenden möchten wir gerne häufig gestellte Fragen beantworten. Ihre Frage ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter!

1. Wie ist ein Wappen aufgebaut?

Ein Wappen besteht aus mehreren Elementen, die eine bestimmte Hierarchie und Symbolik tragen. Die wichtigsten Bestandteile eines Wappens sind:

1. Der Schild:
- Der Schild bildet das zentrale Element eines Wappens. Er zeigt die heraldische Figur oder das Motiv. Seine Form kann variieren. Der Schild kann auch von einem Rand (Bord) umgeben sein, der zusätzliche Informationen oder Zugehörigkeiten vermittelt.

2. Der Helm:
- Über dem Schild befindet sich der Helm, der den Rang und Status des Trägers symbolisiert. Die Form des Helms kann Unterschiede in der sozialen Hierarchie darstellen. Der Helm ist häufig mit einer Decke oder einem Wulst verziert.

3. Die Helmdecke:
- Die Decke ist ein Tuch, das den Helm umgibt und oft farblich mit dem Wappen in Verbindung steht. Ursprünglich diente sie als Sonnenschutz.

4. Die Helmzier:
- Die Helmzier krönt den Helm und besteht in der Regel aus einer Kombination von heraldischen Elementen, wie z. B. Federn oder Ornamenten.

5. Die Schildhalter:
- Diese sind in der Regel zusätzliche Figuren oder Objekte, die das Wappen umrahmen.

6. Der Wahlspruch:
- Zusätzlich zum visuellen Element kann ein Wappen auch einen Wahlspruch enthalten, der die Prinzipien oder Ideale des Trägers in lateinischer oder in der jeweiligen Landessprache widerspiegelt.

2. Wie werden unsere Wappen erstellt?

  • Wir besprechen mit Ihnen ausführlich Ihre Wünsche und geben Ihnen Anregungen zur Auswahl der Symbole und Elemente Ihres Wappens. Ihr Familienname, Ihre Heimatregion oder die Ihrer Vorfahren, persönliche Erlebnisse, Traditionen Ihrer Familie oder Ihr Beruf können hier beispielsweise berücksichtigt werden

  • Nach dem Gespräch erstellen wir eine grobe Handskizze, welcher Ihnen präsentiert wird. Falls Sie Änderungen wünschen, können Sie diese an dieser Stelle äußern und die Änderungen werden ohne Zusatzkosten umgesetzt und der Entwurf weiterentwickelt.
    Danach erfolgt die Erstellung Ihres Wappens durch unseren Wappenkünstler mittels Zeichentablett und Stift. Wir verwenden KEINE Clip-Arts (vorgefertigte Bilder).
    Die Aushändigung erfolgt digital per E-Mail oder USB-Stick in den von Ihnen benötigten Formaten.
  • 3. Wie Elemente für eigenes Familienwappen auswählen?

    Bei der Auswahl der Symbole und Elemente, die in einem neuen Familienwappen verwendet werden, können folgende Bereiche berücksichtigt werden, um die Identität und die Geschichte der Familie angemessen widerzuspiegeln.

    1. Ursprung und Tradition:
    Ein wichtiger Grundsatz bei der Gestaltung eines Familienwappens ist die Berücksichtigung der Herkunft des Wappenstifters oder seiner Vorfahren. Historische Bezüge, wie der Ort, aus dem die Familie stammt, können durch geografische Symbole, wie Berge, Flüsse oder spezifische Wahrzeichen des Herkunftsortes, dargestellt werden.

    2. Familienname:
    Der Familienname kann ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Wappenerstellung spielen. Einige Familiennamen haben historische Bedeutungen, die in entsprechenden Symbolen ausgedrückt werden können. Zum Beispiel könnte ein Wappenträger mit dem Namen "Fischer" ein Fischsymbol verwenden.

    3. Beruf und Stand:
    Der Beruf des Wappenstifters oder der Vorfahren kann ebenfalls eine wichtige Inspirationsquelle für die Symbolwahl sein. Handwerker, Bauern, Kaufleute oder Adelige haben oft spezifische Symbole, die mit ihrem Beruf oder Status assoziiert werden. Ein Schmied könnte in seinem Wappen beispielsweise einen Hammer oder eine Amboss darstellen, um den Bezug zu seinem Handwerk ganz klar zu betonen.

    4. Persönliche Elemente:
    Zusätzlich zu den traditionellen Symbolen können persönliche Elemente einfließen. Dies können familiäre Eigenschaften, Tugenden oder besondere Ereignisse sein, die für die Familie von Bedeutung sind. So stehen zum Beispiel bestimme Tiere oder Fabelwesen für bestimmte Tugenden.

    5. Gestaltung und Stil:
    Es ist wichtig, dass das Wappen in einem klaren und verständlichen Design gehalten ist, damit die Symbole leicht erkannt und interpretiert werden können.

    4. Darf jeder ein Familienwappen tragen und erstellen lassen?

    Ja, jeder Mensch das Recht, ein eigenes Familienwappen zu schaffen, unabhängig von seinem sozialen Stand oder Titel. Derjenige, der ein Wappen in Auftrag gibt, nennt sich "Wappenstifter". Ein Wappen erstellen zu lassen wird auch als "Wappen stiften" bezeichnet.

    Das Tragen von Wappen ist somit nicht (!) nur den Adelsfamilien vorbehalten. Es besteht keine Pflicht, ein Wappen von einer staatlichen Institution genehmigen oder registrieren zu lassen; eine offizielle Verleihung ist nicht erforderlich.

    Jeder kann sein Familienwappen nach den Prinzipien der Heraldik gestalten. Es obliegt denjenigen, die ein Wappen entwerfen, die Elemente und Symbole sorgfältig auszuwählen, um die Werte, Traditionen oder die Geschichte ihrer Familie auszudrücken.

    5. Was ist eine Wappenbegründung?

    Eine Wappenbegründung, auch als Symbolbegründung bezeichnet, ist die Erklärung und Herleitung der Symbole und Elemente eines Wappens. Sie wird in der Regel von einem Heraldiker, also einem Fachmann für Wappenkunde, verfasst und dient dazu, die Bedeutung und den historischen Kontext der verwendeten Symbole zu erläutern.
     
    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wappenbegründung ist ihre Funktion bei der Eintragung in Wappenrollen. Diese Verzeichnisse dokumentieren Wappen und deren Begründungen. Diese werden meist nicht öffentlich publiziert, da sie persönlich sind. Es ist jedoch zu empfehlen,dass jede Familie die Bedeutung ihrer Symbole festhalten sollte, um sicherzustellen, dass künftige Generationen die Herkunft und den Wert ihrer Wappen verstehen. Dies ist besonders bedeutend, da Wappen oft über Jahrhunderte hinweg weitergegeben werden und ein zentrales Element des familiären Erbes darstellen.

    6. Was ist eine Blasonierung?

    Die Blasonierung eines Wappens ist die präzise, fachgerechte Beschreibung der Wappenmerkmale in einer formellen Sprache, die in der Heraldik verwendet wird. Sie dient dazu, die Gestaltung und die symbolischen Elemente eines Wappens klar und eindeutig darzustellen, sodass das Wappen ohne visuelle Vorlage nachvollzogen werden kann.

    Eine Blasonierung könnte beispielsweise für das Familienwappen "Galler" wie folgt lauten:

    "In Schwarz ein goldener Schrägrechtsbalken, belegt mit einem silbernen Schlüssel, begleitet auf der linken Seite von einem goldenen Schiff mit silbernem Segel und auf der rechten Seite von einer rampant stehenden goldenen Ziege mit silberner Bewehrung. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken ein goldener rotgezungter Hahn, begleitet von Flügeln in Schwarz mit goldener Binde."

    Mit Hilfe der Blasonierung kann ein Wappenkünstler ein Wappen zeichnen, ohne es vorher gesehen zu haben. Die Blasonierung fasst das Wappen in Worte.

    7. Bieten Sie eine Neugestaltung und Digitalisierung historischer Familienwappen an?

    Ja, wir erstellen neue Wappenzeichnungen Ihrer bestehenden Familienwappen basierend auf Ihren Vorlagen, sodass Sie eine qualitativ hochwertige Darstellung Ihres Familienwappens erhalten. Falls benötigt, fertigen wir Ihnen ebenfalls eine Vektordatei Ihres Familienwappens an.


    8. Was ist eine Vektorgraphik? Welche Vorteile hat sie?

    Bilder können als Pixelgraphik oder als Vektorgraphik dargestellt werden. Im Folgenden erläutern wir die grundlegenden Unterschiede:

    Eine Pixelgrafik besteht aus einer festen Anzahl von einzelnen Bildpunkten (Pixeln), die zusammen ein Bild ergeben. Diese Art der Grafik ist ideal für Fotos und komplexe Farbverläufe, jedoch hat sie Einschränkungen in Bezug auf die Skalierung. Wenn Sie eine Pixelgrafik vergrößern, können Sie Qualitätsverluste, wie Unschärfe oder das "Treppen-Erscheinungsbild", feststellen, da die einzelnen Pixel beim Vergrößern sichtbar werden.

    Eine Vektorgrafik hingegen basiert auf mathematischen Formeln und Kurven, die Formen und Linien darstellen. Diese Grafikart bleibt in jeder Größe scharf und klar, weil sie unabhängig von der Auflösung ist. Das bedeutet, dass Sie ein Vektorbild unendlich vergrößern oder verkleinern können, ohne Qualitätsverluste zu erleiden. Formate für eine Vektorgraphik sind z.B. EPS, SVG oder AI. Diese können auch als PDF konvertiert werden.

    Anwendungsbeispiele der Vektorgrafik sind beispielsweise:

    1. Stempel: Vektorgrafiken eignen sich hervorragend zur Herstellung von Stempeln, da sie in den gewünschten Größen ohne Einschränkungen skaliert werden können, ohne dass die Klarheit des Designs leidet.

    2. Stickerei: Für Stickereien ist die Verwendung von Vektordateien von Vorteil, da Stickmaschinen die klaren Linien und Formen eines Vektorbilder präzise umsetzen können, was bei Pixelgrafiken oft zu ungenauen Ergebnissen führt. Es gibt jedoch auch Stickereien, die mit Pixelgraphiken arbeiten.

    3. Druck: Vektorgrafiken sind ideal für Druckprodukte, wie Visitenkarten oder Banner, da sie an jedes Format angepasst werden können, ohne dass die Bildqualität beeinträchtigt wird.

    4. Webdesign: Bei der Verwendung von Vektorgrafiken im Webdesign können verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen bedient werden, ohne dass die Ladezeiten negativ beeinflusst werden, da Vektordateien oft kleiner sind. Zudem gibt es Vektordateien (SVG), die durch Suchmaschinen gelesen werden können.

    5. Geplottete Aufkleber: Dabei handelt es sich um Aufkleber, die aus einer speziellen Folie ausgeschnitten werden. Bei diesem Verfahren wird eine Vektorgraphik benötigt. Die Aufkleber stehen "frei" ohne Hintergrund.
    Im Gegensatz dazu werden Digitaldruck-Aufkleber direkt von einem Drucker auf die Folie gedruckt. Hier haben die Aufkleber immer einen "Hintergrund". Beim Digitaldruck-Aufkleber ist eine Pixelgraphik ausreichend.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vektorgrafiken vielseitigere Einsatzmöglichkeiten bieten als Pixelgrafiken, insbesondere wenn es um die Skalierbarkeit und präzise Verarbeitung geht. Dies macht sie je nach Vorhaben zu einer bevorzugten Wahl für die Gestaltung und Digitalisierung von Familienwappen.

    9. Warum Wappen in einer Wappenrolle eintragen lassen?

    Ein Wappen kann auf Wunsch in einer Wappenrolle eingetragen und somit veröffentlicht werden. In Deutschland gibt es mehrere Wappenrollen, die zum Beispiel durch Vereine, Firmen oder Kommunen geführt werden.

    Die Eintragung eines Wappens in einer Wappenrolle dient vorallem der Dokumentation. Eine rechtsbegründende Wirkung kann aus ihr nicht hergeleitet werden. Bei Streitigkeiten bzgl. eines Wappens kann die Eintragung jedoch ein Indiz darstellen und vor unzulässiger Verwendung oder Nachahmung schützen.

    Die Eintragung erfolgt nach einer Anstragsstellung, welcher auch eine Stammreihe, eine Wappenbegründung und eine Wappenbeschreibung (Blasonierung) beigelegt werden sollte. 

    Das Wappen wird dann begutachtet. Es wird geprüft auf seine Einzigartigkeit. Hierbei wird auch sichergestellt, dass das Wappen nicht gegen bestehende Heraldische Regeln verstößt. Ist die Begutachtung positiv und wurden alle benötigten Informationen eingereicht, kann das Wappen eingetragen werden. 

    Für die Eintragung ist in der Regel eine Gebühr zu entrichten. Diese kann variieren, abhängig von der jeweiligen Wappenrollen. Die Wappenrolle wird meist alle 2-3 Jahre gedruckt, da eine bestimmte Mindestanzahl von Eintragungen eingehen muss, bevor eine neue Auflage gedruckt wird. Sie ist dann in Archiven und Bibliotheken zu finden. Sie können sich aber selber auch ein Exemplar für Ihr eigenes Bücherregal bestellen. Nach erfolgreicher Eintragung erhält der Antragsteller ein offizielles Zertifikat/Urkunde, das den Eintrag des Wappens dokumentiert.

    Wir unterstützen Sie gerne bei der Eintragung Ihres Wappens in einer deutschen Wappenrolle.

    10. Welche Farben können benutzt werden?

    In der Heraldik gibt es spezifische Farbregeln, die bei der Erstellung von Wappen beachtet werden müssen. Diese Regeln stellen sicher, dass Wappen klar, unterscheidbar und in ihrer Symbolik konsistent sind.

    Die Heraldik umfasst verschiedene Farben (Tinkturen), die in Metalle, Farben und Felle unterteilt werden können:
    1. Metalle: Gold (Gelb) und Silber (als grau dargestellt)
    2. Farben: Rot, Blau, Grün, Schwarz und Purpur ( Purpur wird in der deutschen Heraldik seltener verwendet, in der europäischen Heraldik jedoch regelmäßig)

    Weitere sogenannte "natürliche" Farben sind braun, rosa oder grau. Diese können beispielsweise für Fell, Haut oder Mauern Verwendung finden. 

    Es ist gemäß der heraldischen Farbregel nicht erlaubt, ein Metall direkt mit einem Metall oder eine Farbe direkt mit einer Farbe zu kombinieren. Ein Metall darf jedoch mit einer Farbe kombiniert werden (z.B. ein goldener Löwe auf rotem Grund oder ein blauer Schild mit einem silbernen Kreuz). Wie überall gibt es Ausnahmen von diesen Regeln, welche jedoch in der Heraldik sehr überschaubar sind.

    11. Was ist ein Wappenbrief?

    Ein Wappenbrief ist ein Dokument, welches Ihnen nach Eintragung Ihres Wappens in einer Wappenrolle ausgehändigt wird. Es ist ähnlich einer Urkunde, auf welcher das Wappen abgebildet wird. Zusätzlich enthält der Wappenbrief Ihre Registriernummer sowie eine Wappenbeschreibung und Wappenbegründung.